-
-
Europäer April/Mai 2012 (Jg 16 / Nr. 6/7)
Editorial: Drei Erkenntnis-Aufgaben im Fische-Zeitalter und die «Schöpfung aus dem Nichts» Der neue Zyklus der Jahresfeste, Adrian Anderson Der 21. Dezember 2012 – Ein Realitätsverlust, Norbert Maier Betrachtungen zur Apokalypse – In Anknüpfung…
-
Drei Erkenntnis-Aufgaben im Fische-Zeitalter und die «Schöpfung aus dem Nichts»
Editorial Europäer April/Mai 2012 Unsere Zeit ist die der bornierten Intelligenz. Zwar ist die Intelligenz vieler Menschen ungeheuer scharf und kompetent geworden – innerhalb fest abgesteckter Grenzen. Welche Intelligenz ist…
-
Titanic und Titania
Am 14. April vor exakt hundert Jahren sank die Titanic. Zur gleichen Zeit war Rudolf Steiner auf einer Titania nach Finnland unterwegs…. Lesen Sie mehr: PDF: Die Titanic und die Titania
-
Rudolf Steiner: Der Kalender von 1912-13
Der vor 100 Jahren erschienene Kalender ist seit langem nicht mehr zu bekommen, auch antiquarisch eine Rarität. Wir haben eines der seltenen Exemplare eingescant und stellen dieses als PDF hier zur…
-
-
Schlüsseldokument zum US-Geldsystem von Paul O’Leary
Wir publizieren ein Schlüsseldokument zum US-Geldsystem von Paul O’Leary. Es heißt «The Federal Reserve System – Fiat Money and Fractional Reserve Banking». Für eine deutsche Fassung brauchen wir einen kompetenten…
-
Europäer März 2012 (Jg 16 / Nr. 5)
Editorial Die arabische «Revolution» – ein Erwachen für was?. Thomas Meyer Jahreszeiten und Jahresfeste auf der nördlichen und südlichen Hemisphäre. In Memoriam Geert Suwelack Die drei Tiere im roten Fenster im…
-
Neue Perseus-Internetseite
Nach über 10 Jahren (!) wagen wir den Schritt und erneuern unsere Website. Mit mehr Übersichtlichkeit, einem Shop für die Bücher, der Möglichkeit PDFs von alten und vergriffenen Titeln und…
-
Die arabische «Revolution» – ein Erwachen für was?
Editorial Europäer März 2012 Die Vorgänge in Nordafrika, Ägypten und Syrien oder auch die Occupy-Bewegung zu beurteilen, ist keine leichte Sache – falls die Beurteilung wirklichkeitsgemäß sein soll. Stehen wir…
-
Wie man die Weltherrschaft vorerst retten kann (Apropos 79)
«Arabellion», Zbigniew Brzeziński, Anthony C. Sutton und der Perseus-Verlag In den beiden letzten Apropos (77 und 78) versuchte ich zu zeigen, dass sich seit mindestens einem Jahr weltweit ein Impuls…
-
Europäer Februar 2012 (Jg. 16 / Nr. 4)
Editorial: Vom Mayakalender zum Seelenkalender Rudolf Steiners Der Maya-Kalender – Ein Symptom Marcus Schneider Ein Auszug des Artikels als PDF Der Doppelstrom der Zeit im Jahreslauf. Günter Aschoff Felix Peipers und Jacques de…
-
Warum der Kapitalismus überwunden werden muss (Apropos 78)
Seit über einem Jahr braust ein stürmischer Wind durch die Welt: eine Demonstration jagt die nächste. Die Demonstration ist ein Menschenrecht, ein subjektives Recht, das jedem Menschen gleichermaßen zusteht. Das…
-
Vom Mayakalender zum Seelenkalender Rudolf Steiners
Editorial Europäer Februar 2012 Die halbe Welt ist im Mayakalender-Fieber. Marcus Schneider rückt das Reden, mancherorts das Gerede vom Mayakalender in eine aufklärende geisteswissenschaftliche Perspektive. Unter Anthroposophen hat nicht zuletzt…
-
Rezension: Der Ergänzungsband zur Michaelschule
von Marcus Schneider Zum Abschluss des 150. Geburtsjahres von Rudolf Steiner ist nun die Ausgabe des Meditationswegs der Michaelschule vervollständigt worden. Eine Ausgabe sämtlicher Wiederholungsstunden in Prag, Bern, London, Dornach,…
-
Europäer Dezember 2011 / Januar 2012 (Jg. 16 / Nr. 2-3)
Editorial: Materialistische Weltregierung und geistige Karmagesetze. Thomas Meyer PDF In memoriam Paul Gerhard Bellmann. Thomas Meyer Der reiche Jüngling im geheimen Markusevangelium. Thomas Meyer Erlebnisse eines Parzival. Unveröffentlichter Vortrag von Elisabeth Vreede Die Geistigkeit von…
-
In memoriam Paul Gerhard Bellmann
Über das äußere Leben Paul Gerhard Bellmanns, eines der langjährigen Mitherausgeber der Rudolf Steiner Gesamtausgabe, ist wenig bekannt. Er selbst hat kaum publiziert. Sein Leben galt dem Wirken in der Stille. Der…
-
Materialistische Weltregierung und geistige Karmagesetze
Editorial Europäer Dezember/Januar 2011/12 Wer die Geschichte der Europäischen Einigung überblickt, wird die Rolle Winston Churchills nicht übersehen können. Dieser ausschließlich britisch-amerikanische Interessen vertretende Staatsmann rief im September 1946 in…
-
Politik und Lüge: Netanyahu, Iran und Libyen (Apropos 77)
„Ich kann ihn nicht mehr sehen, das ist ein Lügner», sagte der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy in einem Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama über Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu….
-
Thomas Meyer: Le 11 septembre
Le nouveau Pearl Harbor „Les raisonnements de Meyer selon lequel le 11 septembre aurait été calqué sur Pearl Harbor est convaincant et la façon dont il traite les preuves historiques…
-
Europäer November 2011 (Jg. 16 / Nr. 1)
Das Michaelzeitalter und seine Aufgaben. Thomas Meyer PDF Imre Makovecz – Ein Nachruf . Orsolya Györffy PDF Franz Liszt zum Gedenken. Gerald Brei Kleist – Ein Dichter der Sehnsucht. Franz-Jürgen Römmeler PDF Apropos: Was…
-
Imre Makovecz – Ein Nachruf
Überraschend erreichte uns die Nachricht vom Tod des bedeutenden ungarischen Architekten Imre Makovecz. In der Dezem- ber-Januarnummer 2009/2010 dieser Zeitschrift hatten wir unter dem Titel «Ich möchte etwas Lebendiges machen»…
-
Was der Papst von Rudolf Steiner lernen könnte (Apropos 76)
«Deutschland: Papst mahnt Muslime, Verfassung zu respektieren. Papst Benedikt XVI. hat in Berlin Vertreter der muslimischen Gemeinde in Deutschland getroffen.» Der 18-jährige Frank (wie er in mein Leben trat, wurde…
-
Europäer Oktober 2011 (Jg 15 / Nr. 12)
«Die Welt ist tief…» Friedrich Nietzsches Geistesschicksal und wir Heutigen. Thomas Meyer 12/ 3ff. Richard Wagners Parsifal in Zürich – Die perfide Leugnung von dessen Geistgehalt als symptomatische Zeiterscheinung. Gerald…
-
Franz Liszt – Pianist, Komponist – und vor allem Mensch
Franz Liszt zum Gedenken (1811 – 1886) / Teil 1-3 von Gerald Brei Das Jahr 2011 ist ein Franz Liszt-Gedenkjahr. Am 22. Oktober wurde er vor 200 Jahren in Raiding…
-
Erinnerung an Hellmut Finsterlin
Anthroposoph, Landwirt und Schriftsteller Am 20. Oktober 2011 jährt sich der Todestag von Hellmut Finsterlin zum 21. Mal. Aus diesem Grund möchte ich an diesen bedeutenden Anthroposophen erinnern und einige…
-
Verseuchter Honig und vergiftetes Denken (Apropos 75)
«Droht Europa eine Honig-Krise?» heißt die Schlagzeile zu einem Artikel, den mir der 18-jährige Frank, der buchstäblich in mein Leben gepurzelt ist (es stand im Europäer) unter die Nase hält….
-
Europäer September 2011 (Jg 15 / Nr. 11)
Der 11. September 2001 – Das Neue Pearl Harbor Fakten Fragen Perspektiven. Thomas Meyer 11/ 3ff. Aus Ralph Waldo Emersons Naturgeschichte des Intellekts: Instinkt und Erkenntnis. 11/ 5f. PDF Der…
-
Interview mit dem ehemaligen US-Kampfpiloten Robert Bowman
«Die Wahrheit wird sich wie ein Buschfeuer verbreiten…» Sonderbeilage in deutsch und englisch zum zehnten Jahrestag der Anschläge von New York am 11. September 2001 Dr. Robert Bowman (geb. 1934)…
-
Der 27. Februar 1861: Rudolf Steiners wahrer Geburtstag
Die Klärung einer von Spekulationen umgebenen Frage durch Rudolf Steiner selbst Vor Ablauf des 150. Gedenkjahres der Geburt Rudolf Steiners soll im Folgenden gezeigt werden, weshalb der 27. und nicht…
-
Ein gesteinigter Hund, 9/11 und der „Stand der Wissenschaft“ (Apropos 74)
Eine – wie er findet – sensationelle Fundsache präsentiert mir der 18-jährige Frank, der – wie hier schon mehrmals geschildert – buchstäblich in mein Leben gepurzelt ist: «Rabbiner-Gericht verurteilt Hund…
-
Europäer Juli/August 2011 (Jg 15 / Nr. 9/10)
Jahresfeste auf Teneriffa- Eine Betrachtung aus dem Nachlass des Arztes und Anthroposophen Felix Peipers (1873–1944). 9-10/ 3ff. Der Kampf Michaels mit Ahriman. Betrachtungen zu Rudolf Steiners Leitsätzen. Charles Kovacs 9-10/…
-
Aufklärungen über den Tod von Swiad Gamsachurdia – Interview mit Konstantin Gamsachurdia
Die Fragen stellte Thomas Meyer Lesen: PDF: Aufklärungen über den Tod von Swiad Gamsachurdia- Interview mit Konstantin Gamsachurdia
-
Warum die Zukunft sozialistisch sein muss (Apropos 73)
«Geld regiert die Welt – und bittet uns tüchtig zur Kasse»: Der inzwischen 18-jährige Frank, der seine anstrengenden, aber sehr wichtigen Prüfungen erfolgreich hinter sich gebracht hat (vgl. Apropos 63…
-
Europäer Juni 2011 (Jg 15 / Nr. 8)
Die Sendung Michaels- Betrachtungen zu Rudolf Steiners Leitsätzen. Charles Kovacs 8/ 3ff. Ob der Westen den Osten versteht? Bemerkungen zur wirklichen Lage in Ungarn. Attila Ertsey 8/ 6ff. Zeitgeschichtliche Betrachtungen…
-
Ein seliger Papst, jubelnde US-Amerikaner und ein mysteriöser Osama bin Laden (Apropos 72)
«Es entwickelt sich etwas Zwischenmenschliches, was mir sehr wertvoll ist», heißt es da. Und: «Auch ich brauche Dich.» Oder: «Ich habe mir Dich geboren». Und dann: «In meinem Bewusstsein entstand…
-
-
Europäer April/Mai 2011 (Jg 15 / Nr. 6/7)
Editorial: Das einzige authentische Porträt von William Shakespeare Zum 150.Geburtstag Rudolf Steiners – Zwei Veranstaltungen in Basel. Thomas Meyer 6-7/ 3ff. PDF Rudolf Steiner verstehen – Ansprache von Charles Kovacs zum…
-
Zum 66. Todestag von Antoine de Saint-Exupéry
«Ich war zum Gärtner geschaffen.» Der am 29. Juni 1900 in Lyon geborene und aus alter französischer Familie stammende Antoine de Saint- Exupéry gehörte zu der Jugendstilgeneration, die Rudolf Steiner als…
-
Rudolf Steiner verstehen
Ansprache von Charles Kovacs zum Geburtstag Rudolf Steiners zum 27. Februar 1978 Charles Kovacs hielt die folgende Geburtstagsansprache vor genau dreiunddreißig Jahren in Edinburgh. In ihrer kompakten Kürze umreißt sie…
-
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“
Ein Brief von John of Salisbury, Bischof von Chartres, an Richard, Erzbischof von Canterbury (zwischen 1177 und 1179) über eine Wunder in der Kathedrale von Chartres Lesen: PDF: „Blut ist ein…
-
Das einzige authentische Porträt von William Shakespeare
Editorial Europäer April/Mai 2011 Vor zwei Jahren wurde der Öffentlichkeit das erste und einzige authentische Porträt des größten Dramatikers der Welt vorgestellt. Es wurde um das Jahr 1610 von einem…
-
Wer Tausende von Toten auch auf dem Gewissen hat (Apropos 71)
Schon vor über 90 Jahren hat Rudolf Steiner klarsichtig auf «eine der bedeutsamsten Erscheinungen in der neueren Geschichte» hingewiesen, dass nämlich «für die Herrschertypen die Auslese der Schlechtesten nach oben sich…
-
Europäer März 2011 (Jg 15 / Nr. 5)
Das Wesen des Johannes-Evangeliums und die Zukunft des Christentums. Rudolf Steiner 5/ 3ff. Der Meditationsweg der Michaelschule in neunzehn Stufen. Thomas Meyer 5/ 7ff. Jeder Mensch ein Ton in der…
-
Erinnerungen an Friedrich Eckstein
Aus Anlass des 150. Geburtstages am 17. Februar 1861 Friedrich Eckstein (1861–1938), der bedeutende Jugendfreund Rudolf Steiners, wurde nur wenige Tage vor Rudolf Steiner geboren. Auch er verdient im Gedenkjahr…
-
Wie Europa nicht nur christlich, sondern auch jüdisch und islamisch geprägt ist (Apropos 70)
Mit den letzten Apropos habe ich mich offenbar bei einzelnen Lesern in die Nesseln gesetzt. Das wundert mich nicht, waren doch einige Stellen recht provokativ formuliert mit der Absicht, unsere…
-
Europäer Februar 2011 (Jg 15 / Nr. 4)
Unbekannte Erinnerungen an Rudolf Steiner. Thomas Meyer, Beatriz Kottmann-Solinger, Raphaela Wanner-Faiss, Dr. Stefan Engel 4/ 3ff. Die Apokalypse. Rudolf Steiner / 10f. «Chinese Whispers» Serapis, Rudolf Steiner und die Meister….
-
Nepal Heute / Nepal Today (Sonderheft)
Bemerkenswerte Aktivitäten am Fuße des Himalaya Remarkable Activities in Nepal Inhalt Anthroposophy in Nepal Interview with Krishna Gurung Bio-Hotel in Kathmandu Interview with Bharat Basnet Ein Reiseführer stellt sich…
-
Skandale und dämonisch Wirkendes (Apropos 69)
Dioxin in Eiern, Hühner-, Puten- und Schweinefleisch: Das ist der neuste Lebensmittelskandal in einer fast unendlich langen Reihe – Hormone im Kalbfleisch, BSE-Rinder, «Gammelfleisch», Pestizide in Babynahrung und im Tee,…
-
Europäer Dezember 2010 / Januar 2011 (Jg 15 / Nr. 2/3)
Im Angesicht des Himalayagebirges. Eine Neujahrsbetrachtung. Thomas Meyer 2-3/ 3ff. Akosmismus, Agnostizismus und Atheismus und ihre Überwindung in wahrer Kunst, Wissenschaft und Religion – Die kaum beachtete Ansprache Rudolf Steiners…
-
Wiederverkörperte Templer unter den Schülern Rudolf Steiners
Zum 66. Todestag von Felix Peipers am 1. Januar 1944 Vor etwas über 700 Jahren wurden am 12. Mai 1310 vor den Toren von Paris 54 Templer verbrannt, welche die unwahren…
-
Ohne Islam hätten wir Christen keine Wissenschaft! (Apropos 68)
Der 17-jährige Frank, der – wie schon mehrfach er- wähnt – buchstäblich in mein Leben gepurzelt ist, kommt schelmisch grinsend und hält mir einen Text unter die Nase: «Wenn sich keine…
-
Europäer November 2010 (Jg 15 / Nr. 1)
PDF Was sagt die Geisteswissenschaft zur Astrologie? Eine ungedruckte Äußerung von Rudolf Steiner aus dem Jahre 1910. Thomas Meyer 1/ 3 Der Geist der Entwicklung und die anthroposophische Geschichtsschreibung. Thomas…
-
Was sagt die Geisteswissenschaft zur Astrologie?
Anlässlich der Berliner Generalversammlung der Deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft vom Oktober 1910 machte Rudolf Steiner die folgenden grundlegenden Äußerungen über Astrologie. Sie schlossen sich an Ausführungen eines Herrn Seiler…
-
Nationalismus ist die schlimmste Unwahrheit (Apropos 67)
Im letzten Apropos haben wir uns klargemacht, warum wir das neue Buch des deutschen Ex-Bundesbankers Thilo Sarrazin (Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen) nicht lesen, und…
-
Europäer Oktober 2010 (Jg 14 / Nr. 12)
Rudolf Steiner als «erster Geistesforscher». Hinweis auf die erweiterte Neuauflage des im Dezember im Perseus Verlag erscheinenden Buches über die Bodhisattwafrage. Thomas Meyer / Elisabeth Vreede 12/ 3ff. Zur Bodhisattwa-Frage….
-
In memoriam Ekkehard Meffert (14. 1.1940 – 22. 6. 2010)
Einige persönlich-unpersönliche Erinnerungen von Thomas Meyer Zum ersten Mal bin ich Ekkehard Meffert 1989 begegnet. Die Begegnung fand in der kleinen Woh- nung von Madlen Hauser in Dornach statt. Madlen…
-
Die Lüge als Methode der Politik (Apropos 66)
Freudestrahlend erklärte kürzlich der 17-jährige Frank, der unlängst buchstäblich in mein Leben geplumpst ist (Apropos 63), jetzt wisse er, wie Politik und Lüge zusammenhängen. Er hielt mir ein Zitat von…
-
Europäer September 2010 (Jg 14 / Nr. 11)
«Menschenwollen sei es hier». Akosmismus, Agnostizismus und Atheismus und ihre Überwindung in wahrer Kunst, Wissenschaft und Religion. Die Ansprache Rudolf Steiners zur Eröffnung des ersten Hochschulkurses (nicht in der GA)…
-
Wie man die Mitmenschen am Sklavenband führen kann (Apropos 65)
„In der Wirtschaftskrise sind Wohlhabende noch reicher geworden.“ Dafür zahlen müssen die Armen (z.B. Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose) und ein Teil des sogenannten Mittelstandes. Das hat eine Studie von The Boston…
-
Europäer Juli/August 2010 (Jg 14 / Nr. 9/10)
PDF «Einfach die Tatsachen vorlegen …». Ein Besuch beim kanadischen Theosophen Ernest Pelletier. Thomas Meyer 9/10/ 3ff. Hat Rudolf Steiner den Reinkarnationsgedanken je verworfen? Zu einer von Taja Gut kolportierten…
-
Interview mit dem kanadischen Theosophen Ernest Pelletier
«Einfach die Tatsachen vorlegen …» Im April dieses Jahres machte ich erneut eine Vortragsreise durch Kanada und die USA. Die erste Station war Edmonton. Hier sollte ich vor Theosophen über…
-
Thomas Meyer: La Mission Primordiale de Rudolf Steiner
Réincarnation et karma Origine et actualité de la recherce karmique fondée sur la science de l’esprit 268 pages ISBN: 978-2916089171 2010 Editions et librairie Pic de la Mirandole
-
Wenn die Armen die Reichen finanzieren (müssen) (Apropos 64)
Werden wir richtig informiert? Diese an dieser Stelle schon häufig erörterte Frage spielte auch in den Diskussionen mit dem 17-jährigen Jüngling eine große Rolle, der mir buchstäblich vor die Füße…
-
Europäer Juni 2010 (Jg 14 / Nr. 8)
Der historische Ur-Rhythmus von 331⁄ Jahren und die Länge des Jesus-Christus-Lebens. Thomas Meyer 8/ 3ff. Der therapeutische Imperativ Rudolf Steiners. Zur ärztlichen Ethik. Peter Selg 8/ 7ff. Warum schlafen wir?…
-
Abzocker, Ahriman und der Vogel Strauß (Apropos 63)
Kürzlich kreuzte sich mein Weg mit dem eines Jugendlichen. Das heißt der 17-Jährige rammte sich in mein Leben. Ich ging strammen Schrittes meines Weges. Und plötzlich wurde ich von einem Menschenknäuel…
-
Europäer April/Mai 2010 (Jg 14 / Nr. 6/7)
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Das Letzte Abendmahl im Lichte dieses Christus-Wortes. Thomas Meyer 6/7/ 3f. Psychisches Sehertum und Geisteswissenschaft. Der «Fall Marcello Haugen». Friedrich Rittelmeyer…
-
Warum sich die „Bösheit“ zum Guten wendet (Apropos 62)
Rudolf Steiner hat immer wieder – sozusagen nebenbei – auch auf psychologische Sachverhalte hingewiesen. Zum Beispiel: „Wenn ein Mensch über den andern schimpft, Böses sagt, so ist nicht immer, ja sogar…
-
Europäer März 2010 (Jg 14 / Nr. 5)
PDF Madeira als Kreuzungspunkt weltgeschichtlicher Strömungen. Impressionen von einer Winterreise zur Atlantikinsel. Thomas Meyer 5/ 3ff. PDF «Das Deutschtum als kleinstes Hindernis». Grundmaximen der angloamerikanischen Politik. Eine unbekannte Aufzeichnung Rudolf…
-
Madeira als Kreuzungspunkt weltgeschichtlicher Strömungen
Impressionen von einer Winterreise zur Atlantikinsel von Thomas Meyer Zum Gedenken des 500. Todestages von Francisco d’Almeida am 1. März 1510 Lesen: PDF: Madeira als Kreuzungspunkt weltgeschichtlicher Strömungen
-
Grundmaximen der angloamerikanischen Politik
«Das Deutschtum als kleinstes Hindernis» Eine unbekannte Aufzeichnung Rudolf Steiners aus der Zeit des Ersten Weltkriegs Dem Archiv des Perseus Verlags wurde durch Alexander Lüscher ein bisher unveröffentlichter, undatierter Text…
-
Mord per Grippe-Impfung? (Apropos 61)
„Die Welt spinnt“ würde mein Großvater ätzen, wenn er noch auf dieser Erde wandelte. Heutzutage ist solche Grobschlächtigkeit wohl nicht mehr gefragt, auch wenn die Zustände noch schlimmer geworden sind als…
-
Europäer Februar 2010 (Jg 14 / Nr. 4)
Die Reinkarnationsvorstellung im Gang der Menschheitsentwicklung. Die spirituelle Bedeutung der Jahre 1860 vor und nach Christus. Thomas Meyer 4/ 3f. Der Hüter der Schwelle im Gilgamesch-Epos. Johannes Greiner 4/ 5ff….
-
Vom großen Zufall und von Strippenziehern (Apropos 60)
Zufälle gibt’s, die gibt’s gar nicht! Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi stand am Abgrund: Er war so geschwächt «wie nie davor in seiner bald 16-jährigen Karriere als Politiker. Bedrängt von…
-
Europäer Dezember 2009 / Januar 2010 (Jg 14 / Nr. 2/3)
PDF Vor hundert Jahren: Rudolf Steiner eröffnet in Stockholm die Vorträge über die Wiederkunft Christi im Ätherischen. Thomas Meyer 2/3/ 3ff. Die Frage nach Wundern und solchen, die nicht sein…
-
Interview mit dem ungarischen Architekten Imre Makovecz
«Ich möchte etwas Lebendiges machen» Der ungarische Architekt Imre Makovecz (geb. 1935) ist in Mitteleuropa kein Unbekannter. In Überlingen baute er das Gebäude der Naturata, mit Restaurant und Hotel. In…
-
Vor hundert Jahren: Rudolf Steiner eröffnet in Stockholm die Vorträge über die Wiederkunft Christi im Ätherischen
Von Thomas Meyer Am 12. Januar 2010 werden auf den Tag genau hundert Jahre verflossen sein, seitdem Rudolf Steiner zum ersten Mal vor Mitgliedern der damaligen Theosophischen Gesellschaft auf die…
-
Im Gedenken an Marianne Schenker und Eduard Najlepszy
Marianne Schenker (21.3.1922–31.8.2009) Eduard Najlepszy (20.3.1955–2.10.2009) Lesen: PDF: Im Gedenken an Marianne Schenker und Eduard Najlepszy
-
Eine goldene Nase, der tote Esel und der Banker (Apropos 59)
Dass man ein Kind «allmählich dahin bringen kann, moralische Impulse in sich in der richtigen Weise zu entfalten», ist – wie Rudolf Steiner festgehalten hat – «die größte, die bedeutsamste Erziehungsfrage»….
-
Europäer November 2009 (Jg 14 / Nr. 1)
Wie die Apokalypse des Johannes zustande kam. Ein welthistorisches Beispiel für die Objektivität als Grundbedingung zur Veröffentlichung spiritueller Erkenntnisse. Thomas Meyer 1/ 3ff. Die Schweinegrippe auf dem Hintergrunde divergierender Krankheitslehren,…
-
Schillers Freiheitsimpuls und Christustendenz – Gedanken zum 250. Geburtstag
von Gerald Brei Am 10. November 2009 ist Schillers 250. Geburtstag zu feiern. Im lauten Mediengetöse dieses Jahres war von ihm erstaunlich wenig die Rede. Charles Darwins 200. Geburtstag wurde viel…
-
„Eine erfrischende spirituelle Wachheit“ – Interview mit Barbro Karlén
Zwei Jahrsiebte nach der ersten Veröffentlichung ihrer reinkarnatorischen Holocaust-Erinnerungen Die schwedische Schriftstellerin Barbro Karlén, die für viele unserer Lese keine Unbekannte ist, hat mit ihrem autobiographischen Buch «Und die Wölfe…
-
Was Kinder aus der Bahn werfen kann (Apropos 58)
„Immer mehr Kinder-Kriminelle“: So hieß kürzlich eine Schlagzeile. Und weiter: «Sie sind blutjung. Und sie sind bereits gewalttätig: Gegen 22 Kinder unter 12 Jahren ermittelte die Polizei im Kanton Zürich…
-
Europäer Oktober 2009 (Jg 13 / Nr. 12)
Das Pentagramm als Schlüssel zum menschlichen Ätherleib und zur Erkenntnis des Übersinnlichen, Thomas Meyer 12/ 3ff. Die große Tragik Mitteleuropas und der Impuls der freien Schulen, Ein unveröffentlichter Vortrag von…
-
„Schweinegrippe“, Lügenbarone und Rudolf Steiner (Apropos 57)
„Der Mensch ist nach Meinung von Forschern selbst für die derzeitige Grippe-Pandemie verantwortlich. Bei artgerechter Tierhaltung sei es viel unwahrscheinlicher, dass neue Virenstämme entstehen.“ So lässt sich die wissenschaftliche Diskussion…
-
Europäer September 2009 (Jg 13 / Nr. 11)
Die Formensprache des Michael-Zeichens. Eine aphoristische Michaelibetrachtung, Thomas Meyer 11/ 3ff. PDF Willem Zeylmans van Emmichoven (1894 –1961) – «eine Zukunftsgestalt der Anthroposophie». Gedanken anlässlich des Erscheinens einer Monographie über…
-
Willem Zeylmans van Emmichoven (1894 –1961) – „eine Zukunftsgestalt der Anthroposophie“
Von Thomas Meyer Rund ein Jahr nach dem Tode von Emanuel Zeylmans (9. Juli 2008) legt Peter Selg eine Schrift über dessen Vater vor: Willem Zeylmans van Emmichoven – Anthroposophie…
-
Terror, Banker und die „Schweinegrippe“ (Apropos 56)
Den «größten Terroranschlag in der Geschichte der Bundesrepublik» planten drei junge (konvertierte) Muslime und ein Türke im Herbst 2007 – jedenfalls laut Anklage der deutschen Bundesanwaltschaft –; die vier wollten «amerikanische…
-
Europäer Juli/August 2009 (Jg 13 / Nr. 9/10)
Die Erkenntnis des Bösen – eine Zeitaufgabe im Hinblick auf die Inkarnation Ahrimans im Westen, Vortrag von Thomas Meyer 9/10/ 3ff. PDF Apropos 55: Wie man Terroristen macht, Boris Bernstein…
-
Wie man Terroristen macht (Apropos 55)
Die Schlagzeilen waren äußerst deftig: «Terroranschläge in New York vereitelt» , «New Yorker Terrorzelle. Showdown mit entschärften Sprengsätzen. Sie wollten den schlimmsten Anschlag in New York seit 9/11 anrichten –…
-
Europäer Juni 2009 (Jg 13 / Nr. 8)
«Wenn die geistige Welt ‹Ja› sagt …». Wie Walter Johannes Stein sein Gralsbuch schrieb. In memoriam Helmuth von Moltke, gestorben am 18. Juni 1916 8/ 3ff. In memoriam Helmuth von…
-
„Foltern für Amerika“, Obama und Sprengstoff bei 9/11 (Apropos 54)
„Foltern für Amerika“: Agenten des amerikanischen Geheimdienstes CIA „nutzten unter Präsident Bush finsterste Verhörmethoden – und hielten diese akribisch fest: vier Stunden Waterboarding an einem Tag, sieben Tage Schlafentzug. (…)…
-
Europäer April/Mai 2009 (Jg 13 / Nr. 6/7)
PDF Impressionen aus Israel, Thomas Meyer 6/7/ 3ff. Der Isenheimer Altar als Psychotherapeutikum, Dr. Olaf Koob 6/7/ 14ff. Die Finanzkrise als Wissenschaftskrise. Über Wesenszüge, Lebensbedingungen und Katharsis eines Monsters, Gaston…
-
Impressionen aus Israel
Von Thomas Meyer Lesen: PDF: Impressionen aus Israel
-
Warum die Einkommenssteuer nicht gerecht ist (Apropos 53)
„Investmentbanker sind verlogene, arrogante Selbstdarsteller, die ihre Liebe zum Geld über alles andere stellen und sich selbst verkaufen“, heißt es im soeben erschienenen Buch Die Gier war grenzenlos1 der Börsenhändlerin…
-
Europäer März 2009 (Jg 13 / Nr. 5)
«Ich repräsentiere die Erinnerung an Dr. Steiner…». In Memoriam Ita Wegman 5/ 3f. Tatiana Kisseleffs Aufgabe für den russischen Menschen, Brigitte Schreckenbach 5/ 9ff. Friedrich Husemann. Eine außergewöhnliche Lebensbeschreibung, Johann…
-
„Sicherheit kann Israel nicht mit Waffen erreichen“ (Apropos 52)
„Israels Offensive im Gazastreifen ist die Abschiedspartie der israelischen Regierung für den scheidenden US-Präsidenten George W. Bush. ‹Israels bester Freund› hat es bei jedem Konflikt und Krieg unterstützt, seine aggressiven…
-
Europäer Februar 2009 (Jg 13 / Nr. 4)
PDF Die unsterbliche Seele, D.N. Dunlop 4/ 3ff. Paulus als Denker der Freiheit, Marcus Schneider 4/ 6ff. Licht oder Finsternis über das Böse? Gedanken zu einem neuen Buch von Peter…
-
Die unsterbliche Seele
von D.N. Dunlop (aus dem Englischen von Thomas Meyer) Wir drucken im Folgenden das Schlusskapitel aus der Schrift von D.N. Dunlop The Science of Immortality ab, die er 1918 veröffentlichte. Sie weist Dunlop,…
-
Kriegsverbrechen, Hamas und das Gaza-Gas (Apropos 51)
Nun ist der Kriegsverbrecher, der seit acht Jahren an der Spitze der USA stand, in Rente gegangen. Noch im letzten Juni hat der demokratische Abgeordnete Dennis Kucinich (Ohio) vor dem…
