Im Angesicht des Himalayagebirges. Eine Neujahrsbetrachtung. Thomas Meyer 2-3/ 3ff.
Akosmismus, Agnostizismus und Atheismus und ihre Überwindung in wahrer Kunst, Wissenschaft und Religion – Die kaum beachtete Ansprache Rudolf Steiners zur Eröffnung des ersten Hochschulkurses, 26. September 1920 / Teil 2 (Schluss). 2-3/ 11f.
Charles Kovacs (1907–2001) – eine biographische Skizze. Thomas Meyer 2-3/ 13ff.
In welche Richtung fährt der Zug? Tolstois Verhältnis zu Sterben, Tod und Reinkarnation – Teil 2 und Schluss. Claudia Törpel 2-3/ 17ff.
Anthroposophisches aus Ungarn. Maria Scherak 2-3/ 21
Das Labyrinth von Chartres. Zur ursprünglichen Intention. Horst Peters 2-3/ 22ff.
Die Bildsprache des Lebensbaummotives. Erich Prochnik 2-3/ 29ff.
Die «Ware» und ihr (volkswirtschaftlicher) Wert. Die politischen Ökonomien von Karl Marx und Rudolf Steiner im Vergleich (1). Damian Mallepree. 2-3/ 36
PDF Apropos 68: Ohne Islam hätten wir Christen keine Wissenschaft! Boris Bernstein 2-3/ 38ff.
Das Problem des «frühen» und des «späten» Steiners. Marek B. Majorek 2-3/ 42ff.
Der Kalender 1912/13 und seine Bedeutung für die Zukunft. Hinweise zum neuen Europäer-Kalender. Carsten Tiede 2-3/ 46f.
Der Vergessenheit anheimgefallen: Elisabeth Vreede. Buchbesprechung. Claudia Törpel 2-3/ 48f.
PDF Wiederverkörperte Templer unter den Schülern Rudolf Steiners – Zum 66. Todestag von Felix Peipers am 1. Januar 1944. Thomas Meyer 2-3/ 49ff.
Freundschaft als Weg zur Einweihung – Das georgische Nationalepos Der Mann im Pantherfell. Gerald Brei 2-3/ 52ff.
Die reine Wahrnehmung oder ein Händedruck… Steffen Hartmann 2-3/ 55
«Ohne ein genügendes Studium der Dreigliederung…» Das Grundeinkommen im Lichte der Sozialen Dreigliederung von Maurice le Guerrannic 2-3/ 56f.
Leserbriefe 2-3/ 58f.
Gegendarstellung des Rudolf Steiner Verlags. Cornelius Bohlen 2-3/ 59
Das ganze Heft kostenlos als PDF