Gott zum Gruß, Uriel

 35.00

Eliza von Moltkes Protokolle von zehn spiritistischen Séancen 1904–1905 unter Mitwirkung Rudolf Steiners

Artikelnummer: 978-3-906174-12-9 Kategorien: , , , ,

Beschreibung

Im vorliegenden Band werden erstmals Protokolle von zehn spiritistischen Sitzungen veröffentlicht, die im Generalstabsgebäude von Berlin, in der Wohnung von Eliza und Helmuth von Moltke, stattfanden. Auf Bitten Eliza von Moltkes (1859–1932), welche bereits reiche Erfahrung mit solchen Séancen besass, nahm Rudolf Steiner neun Mal teil.
Derartige Séancen waren in der damaligen Zeit, vor allem in adligen Kreisen, nichts Außergewöhnliches. Rudolf Steiner sprach in Berlin mehrmals aufklärend öffentlich zu dieser Thematik, so am 7. März 1904 über «Theosophie und Spiritismus» (GA 52). Darin unterscheidet er klar zwischen Mediumismus und geisteswissenschaftlicher Forschung.
Bereits zwei Monate zuvor betonte er: «Die Theosophie und die theosophische Bewegung sind der bestimmten Anschauung, dass das Betreten der höheren geistigen Welt, das Betreten jener Welt, welche uns also auch zugänglich gemacht werden kann durch Somnambule, niemals stattfinden sollte ohne die Anwesenheit eines bei vollem Bewusstsein Hellsehenden, eines solchen, der sich in der geistigen Welt ganz zurechtzufinden weiß, der sich innerhalb der geistigen Welt ebenso so voll auskennt wie in der physischen.» (7. März 1904/GA52)
Genau dies praktizierte Steiner, indem er an diesen Séancen teilnahm! So dass es ein Glück ist, dass seine Äußerungen, meist Fragen, überliefert wurden. Im Laufe einer jeden Séance kommt es nämlich zu einem kürzeren oder längeren Dialog zwischen dem Geist und Steiner, der oft aufschlussreich ist, und oft bemerkenswerte Fragen aufwirft.
Wir haben diese Dialogpartien im Druck hervorgehoben, so dass sie leicht zu finden sein werden. Sie bilden eine Art roten Faden durch die Sitzungen und zeigen die Mitwirkung Steiners.
Dieses Buch wirft Licht auf neue biografische Schichten im Leben Rudolf Steiners.

128 Seiten, gebunden

Fr. 35.– / € 35.–

ISBN 978-3-906174-12-9