Ein Gespräch mit Catherine Austin Fitts – (30. Okt. 2018) Teil I
Diesmal übernahm ich die Initiative zu einem Interview mit Catherine Austin Fitts, nachdem sie schon mehrere mit mir gemacht hatte. Wir unterhielten uns an unserem Wohn- und Arbeitsplatz in Arlesheim.
Am Freitag, dem 26. Oktober, hatten wir ein Treffen mit etwa 20 Menschen. Es ging um die brennenden Zeitfragen, einschließlich der neuen Mind Control-Technologie, Finanzskandale und so weiter. Auch Catherines jüngster Besuch von Chartres wurde berührt.
Wie sie auf Solari Report berichtet, verbrachte sie im Sommer mit Freunden ein paar Tage in Chartres und besuchte anschließend auch den Mont Saint-Michel. Als inspirierenden Reisebegleiter trug sie das faszinierende Buch von Henry Adams im Gepäck – Mont-Saint-Michel and Chartres. Adams stammte aus einer hochstehenden amerikanischen Familie, die zwei Präsidenten hervorgebracht hatte. Die Route führte die kleine Gesellschaft über Orléans, das im Mittelalter ebenfalls zur «Schule von Chartres» gehörte.
Ich möchte einleitend aus dem Solari Report zitieren: «Als wir auf Chartres – unser Zielort – zufuhren, versprach ich, dass der Regen aufhören würde, sobald die Kathedrale sichtbar werde. Und in der Tat, es teilten sich die Wolken, die Sonne brach durch, und einer der größten Regenbogen, die ich je gesehen hatte, spannte sich über den ganzen Himmel, und eines seiner Enden ging gerade neben der Kathedrale nieder. Ein vielversprechender Anfang.
Wir blieben schließlich vier Tage in Chartres. Eigentlich hätten wir nach Paris weiterfahren sollen, doch wir waren alle derart von der Kathedrale fasziniert, dass wir Führungen mitmachten, das Labyrinth abschritten, Orgelkonzerte hörten und Light Shows erlebten. Der Besuch war Monate zuvor geplant worden. Für die Vorbereitung riet mir Thomas Meyer, Henry Adams’ Buch Mont-Saint-Michel and Chartres zu lesen. Ich sah mir auch zahlreiche Dokumentarfilme über Chartres und die großen Kathedralen an. Doch nichts kann einen meiner Meinung nach auf so viel Schönheit vorbereiten, die plötzlich vor einem steht. Worauf ich ebenso wenig vorbereitet war, ist, dass die Kathedrale eine Kirche der Aktivitäten ist. Der Kirchgemeinde wie dem allgemeinen Publikum offenstehend, finden hier Hochzeiten, Gottesdienste, Taufen, Konzerte und Gemeindeveranstaltungen statt. Dies ist eine Kirche voller Liebe, umgeben von einer Gemeinde, die ihre Kathedrale und ihre vielen Segnungen, welche die Menschen anziehen, schätzt. Wenn man den Bau durchschreitet, realisiert man, dass er durch praktisch jedermann gebaut und bewahrt wurde – nicht nur von Königen und Bankern, sondern auch von Metzgern und Farmern – selbst die örtlichen Prostituierten sollen eines der Glasfenster gestiftet haben. Dann kamen wir in Saint-Michel an. (…)»
Thomas Meyer
TM: Catherine, du hast einen ziemlich starken Eindruck von Chartres bekommen, wenn man deine Worte liest.
CAF: Jawohl. – Aber zuerst möchte ich hinzufügen, dass die Zusammenkunft nicht nur in eurem Heim stattfand, sondern dass es ein sehr schönes Heim ist.
TM: Vielen Dank.
CAF: Wir hatten in deinem neuen Heim den ersten «Meyer-Salon». Nicht nur führten wir außerordentliche Gespräche. Es gab auch meine musikalische Lieblingskombination – Beethoven und Schubert.
TM: Das wurde von einem alten Freund gespielt.
CAF: Auch gab es ein paar Meditationen von Steiner, die sehr schön und ansprechend waren.
TM: Wir brachten auch ein Zitat von D.N. Dunlop, das wir am Ende bringen könnten.
CAF: Ja, das war großartig.
Henry Adams und die Gesinnung der Lehrer von Chartres
TM: Nun zurück nach Chartres. Du hast also das Buch von Adams als Reisebegleiter mitgenommen. Für mich ist dieser Amerikaner aus einer Familie mit politischer Tradition, der Mitteleuropa so schätzte, eine außergewöhnliche Gestalt. Sein Buch diente dir also gewissermaßen als ein Führer?
CAF: Es ist völlig zerlesen! Ich schleppte es durch ganz Europa! Es war so heiß, dass ich nasse Kleider um den Hals legte, um kühl zu haben. Und natürlich habe ich Unterstreichungen gemacht, denn ich wollte es ja nicht einfach lesen, sondern mich damit auf die Reise vorbereiten. Während der Fahrt las ich Ulrike und Nicole Passagen daraus vor. Dann stiegen wir aus, und es fiel mir zu Boden.
Wenn ich dir sage, es war völlig zerbeult, dann war es völlig zerbeult. Du würdest wahrscheinlich sagen «mein Gott!»
TM: Das zeigt, dass du wirklich mit dem Buch gearbeitet hast. Bücher sind doch zum Gebrauch da, nicht zur Dekoration.
CAF: Nun, dieses wurde sicherlich gebraucht.
TM: Chartres ist in der Tat ein großer Ort. Gestern hatten wir uns schon ziemlich lange über die Geschichte und die Bedeutung dieses Ortes unterhalten.
CAF: Chartres hat mich so tief beeindruckt, zunächst weil es ein Ort großer Schönheit ist. Bist du ein Christ, so klingt diese Schönheit sofort harmonisch mit deinem Glauben zusammen. Dadurch wird dein Glaube sehr inspiriert. Doch wenn du mehr über Chartres und seine Geschichte erfährst, dann erkennst du, dass es eine Kirche und eine spirituelle Sphäre ist, die stark unter dem Einfluss des Christus und der Jungfrau Maria steht. Auch herrscht hier ein wunderbares Gleichgewicht zwischen Männlichem und Weiblichem. Beide sind sehr stark, und beide werden ohne Konflikt gefeiert; einfach wunderbar.
Wenn man dann mehr über die Kirche und darüber, wie sie erbaut wurde, erfährt, dann erkennt man, dass sie mit all den verschiedenen Schichten der Gemeinde verbunden war – von den Königen bis zu den Metzgern und Prostituierten, wie ich sagte – und alle lieben diese Kirche. Das war so wunderbar. So umfassend-einschließend. Alle sind willkommen. Es ist eine offene Kirche. Und doch steht sie unter Schutz.
TM: Die katholische Kirche sucht überall die großen Orte der Vergangenheit auf. Überall findet man Zeichen von irgendeinem Papstbesuch an den Mauern. Doch Chartres war in dieser Hinsicht wirklich ein geschützter Ort. Kein Papst hinterließ hier seine Spur. Und die Menschen damals waren hier ja auch nicht so sehr katholische, sondern mehr keltische Christen. Es war eine Kirche der Geburt und des Lebens. In der Kathedrale findet sich kein einziges Grab. Das sagt viel. – So steht sie unter einem Schutz. Ihre Spiritualität ist einzigartig. Ich kann die Gesinnung dieser Spiritualität am besten mit einem berühmten Zitat von einem der Lehrer von Chartres charakterisieren, nämlich von John of Salisbury (gestorben 1180), der in Amerika wohl nicht sehr bekannt ist. Er schrieb ein Buch mit einem seltsamen Titel – Metalogicon. Darin zeigt er vor allem, warum es von Nutzen ist, einen klaren logischen Verstand zu besitzen.
«Zwerge auf den Schultern von Riesen»
TM: Einige dieser Menschen studierten die Logik des Aristoteles sehr gründlich. Sie selbst waren dabei mehr platonisch gesinnt und neigten mehr zu einem imaginativen Denken. Sie waren platonische Christen. Nun findet sich im Metalogicon das erwähnte berühmte Zitat überliefert, auf das ich angespielt habe. Es stammt von einem anderen der großen Lehrer von Chartres, Bernhard von Chartres, der für seinen Unterricht in der Grammatik berühmt war. Bernhardus pflegte zu sagen: «Wir sind wie Zwerge auf den Schultern von Riesen. Und wenn wir etwas weiter sehen als sie, dann nur, weil wir von ihnen etwas in die Höhe gehoben werden, nicht kraft unserer eigenen Sehschärfe.»
Das charakterisiert die ganze Bescheidenheit – die Mentalität der Lehrer und Schüler von Chartres. Es war eine Gesinnung der Dankbarkeit und der spirituellen Kontinuität. Es bedeutet, dass man bescheiden auf dem Felde weiterarbeitet, das andere schon bepflügt und bearbeitet haben. Man ist nicht einfach ein vom Himmel gefallenes «Genie», ohne historische Vorläufer. Heute eine seltene Gesinnung.
Ich möchte etwas zur sozialen Zusammenarbeit dieser Menschen sagen. Sie war von doppelter Art. Die erste bezeichne ich als horizontale Kooperation. Man findet in der Welt die Menschen, mit denen man zusammenarbeiten kann und denen man Vertrauen schenkt. Daneben gibt es die vertikale Zusammenarbeit, die über die Schwelle der geistigen Welt reicht. Hier haben wir eine anders ausgerichtete Zusammenarbeit, nämlich die zwischen den Lebenden und den sogenannten Toten.
Die Menschen von Chartres waren sich beider Arten von Zusammenarbeit voll bewusst. Zu jener Zeit erlebten sie, dass es bedeutende Geister in der Welt der Verstorbenen gab, und diese hatten mehr eine aristotelische Prägung. Sie sollten sich erst später, in der scholastischen Strömung des 13., 14. oder 15. Jahrhunderts inkarnieren. Die verkörperten Platoniker des 12. Jahrhunderts waren sich dessen bewusst, dass sich ihre Partner oder ihre «Riesen» in der geistigen Welt befanden. Sie sagten sich: Wir bedürfen der Zusammenarbeit mit unseren Freunden dort oben. Das nenne ich die vertikale Kooperation.
Übrigens: Wir finden an der Kathedrale zwei Aristoteles-Skulpturen, aber keine einzige von Plato. Das zeigt, dass die Platoniker von Chartres die Realität ihrer «Riesen» betonen wollten, welche sich gerade in der vertikalen Linie der Kooperation durch Inspiration befanden. Sie trugen Plato «in sich», Aristoteles «über sich».
CAF: In Chartres ist das so spürbar – die horizontale Kooperation, aber auch die vertikale. Und die Schönheit von Chartres liegt wohl auch darin, dass sowohl Maria wie der Christus so präsent sind. Man hat den Reichen und den Armen, Mann und Frau, die geistige Welt in der äußeren Welt. So hat man die Vertikale und die Horizontale. Es ist so umfassend. Es gibt diese Einschließlichkeit in Bezug auf die materielle und die spirituelle Welt. Und das konnte man unterscheiden.
TM: Ja, das konnte man unterscheiden. Man arbeitete mit gegenwärtigen, lebenden Menschen und zugleich in einem Strom von Menschen aus der Vergangenheit, die sich aber später wieder inkarnieren würden.
Ein Kontrasterlebnis in Rom
CAF: Kann ich ein Erlebnis im Vatikan einschalten? Vor vielen Jahren ging ich zu einem Workshop in Assisi. Ich hatte vor, nach Rom zu fliegen und eine Zeit im Vatikan zu verbringen. Ich war nie zuvor im Vatikan gewesen. Ich dachte, ich fliege hin und verbringe das Wochenende in der Nähe des Vatikans und besuche dann am Montag die Vatikanischen Museen. Ich kam hin und fand eine Umgebung, die so unglücklich war, wie ich das nie erlebt hatte. Die Leute waren voller Zorn und schrullig. Und das an einem Ort, der ungeheuren Tourismus und Geld anzieht. Wegen des Vatikans und seiner Museen.
Ich ging in den Vatikan, und traf eine ebenso unglückliche Atmosphäre. Aufregung und Hektik, drei Tage lang. Ich bangte darauf, nach Assisi zu kommen. Und wenn du dann Assisi betrittst, das Heim von Franz von Assisi, wirst du plötzlich von einem ganz anderen Geist umfangen, einem heiligen Geist.
Auch ohne genau zu wissen, was im Vatikan alles vorgeht, wenn du an einem bestimmten Ort bist, dann weißt du, ob die Menschen mit dem Christus verbunden sind. In Chartres ist das der Fall.
TM: Da spricht ja eine alte Ketzerin…, würde ich sagen. Deshalb fandest du Rom so abstoßend. Du weißt ja, was ein Ketzer ist. Er hat eben keine katholische Ansicht. Katholiken lieben es natürlich, in Rom zu sein…
CAF: Das ganze Erlebnis kam in einem wahren Sinnbild zum Ausdruck: Ich las vor der Abreise in den Anweisungen für den Workshop in Assisi, dass man eine Bibel mitbringen solle, und sagte mir: «Ich besorge mir einfach eine im Vatikan.» Und so gehe ich zum Vatikan hinüber und entdecke, dass man keine Bibeln verkauft!
Man kann im Vatikan keine Bibel, keine heilige Schrift bekommen. Alles, was man kriegt, sind Schmuckstücke aller Art, von den Römern gestohlen, als sie die Welt eroberten.
TM: Ein kleines aufschlussreiches Detail: Es gab eine Bank des Heiligen Geistes in Rom, il Banco di Santo Spirito, eine der größten Vatikanbanken. Der «heilige» Geist ist hier einfach ein Finanzgeist wie an der Wall Street. Mehr heiligen Geist findet man sicher in Sofia und Chartres…
Zurück nach Chartres
TM: Ich fragte dich, und ich glaube, du hast es bestätigt: Du sahst doch das wunderbare blaue Fenster mit der Jungfrau und dem heiligen Geist?
CAF: Ja, ich habe es gesehen. Es hat den Brand von 1194 überlebt.
TM: Vielleicht können wir eine Abbildung von ihm im Interview einfügen. Ebenso wie eine Abbildung der «Zwerge und Riesen», im Südteil der Kathedrale. Hier sieht man die vier Evangelisten auf den Schultern von vier Propheten sitzen. Das kann jeden ansprechen, der es sieht. Was für eine wunderbare Bildsprache!
CAF: Was ich noch erwähnen möchte: Wir besuchten zwei Orgelkonzerte. Sie haben ja ganze Reihen von Orgelkonzerten und andere Veranstaltungen. Und sie besitzen eine wunderbare Orgel. Einfach wundervoll. Die Konzerte kosten nichts, die ganze Kirche ist voll. Die Musik und all das Können ist atemberaubend. Musik in solcher Umgebung zu hören, ist ein unglaubliches Erlebnis. Ein Teil des Chartres-Erlebnisses ist die Musik.
TM: Absolut. Und im Mittelalter hatten sie an diesem heiligen Ort auch profane und Mysterienspiele in der Kathedrale aufgeführt. Die Kirche konnte auch gut gereinigt werden, was daraus ersichtlich ist, dass der Boden leicht geneigt ist. So konnte routinemäßig sauber gemacht werden.
Wie Welborn Griffith Chartres vor der Zerstörung rettete
CAF: Jede Woche haben wir auf dem Solari Report einen «Helden der Woche». In der Woche, in der ich in Chartres weilte, war der Held Welborn Griffith, der amerikanische Armeeleutnant. Ich weiß nicht, ob du seine Geschichte hören möchtest?
TM: Gerne. Bitte!
CAF: Wenn ich per Wagen reise, ist es meine Angewohnheit, mich über die Geschichte der Orte, durch die wir fahren, zu orientieren. Als wir Richtung Chartres fuhren, informierte ich mich auf Wikipedia über die Geschichte des Ortes. Und was ich fand, las ich dann jedermann im Auto vor.
Dabei entdeckte ich unterwegs – und das ist bezeichnend für eine Stadt, die auch unter dem vertikalen Schutz steht, von dem du gesprochen hast –, dass Welborn Griffith während des Zweiten Weltkriegs ein Leutnant war. Er war ein junger Mann aus Texas. Ich glaube, er stand im Beginn seiner 40er Jahre, und er entdeckte, dass die Führungsspitze seiner Division festgestellt hatte, dass Chartres von Deutschen besetzt war und als Hauptquartier benutzt wurde und sie die Stadt mitsamt der Kathedrale deshalb bombardieren und zerstören wollten.
Er ging zum Kommandanten und sagte: «Das könnt ihr nicht machen. Kriege kommen und gehen. Aber Kathedralen wie diese hier sind für die Ewigkeit gebaut. Das könnt ihr nicht machen.»
Er überredete einen General, wie ich glaube, dazu, ihm einen Jeep zu geben und einen Fahrer, um hinter die Frontlinie des Feindes zu fahren, um zu beweisen, dass die Stadt nicht als deutsches Hauptquartier benutzt wurde. Das war ungeheuer gefährlich, doch er brachte es zustande. Er ging hinter die feindliche Frontlinie, kam nach Chartres und durchquerte es, und konnte bezeugen, dass die Deutschen kein Hauptquartier in Chartres hatten. Und so konnte er die Bombardierung verhindern.
Er kehrte am gleichen Nachmittag zu seiner Truppe zurück und wurde später an diesem Nachmittag getötet, nachdem er die weitaus gefährlichere Mission ausgeführt hatte. Ich sagte zu meinen Begleiterinnen in Chartres: «Gott hat zugeschaut und gesagt: Diesen Mann brauche ich. Lasst ihn sofort herkommen.»
TM: Danke! Das ist eine wunderbare Geschichte. Und für mich schließt sie direkt an die Liebe von Henry Adams zu Chartres an.
Nochmals Henry Adams
CAF: Es ist in der Tat höchst frappierend, wie stark Henry Adams Chartres schätzte. Er geht in so viele Einzelheiten, dass er schwer zu lesen ist. Man beginnt ihn erst in Chartres zu verstehen. Viele Passagen konnte ich erst verstehen, nachdem ich dagewesen war.
TM: Das glaube ich. Er breitet fortwährend ein riesiges detailreiches Panorama aus. Ich glaube, es ist berechtigt, die Frage aufzuwerfen: Geht Adams nach Chartres, weil er schon einmal dort gewesen ist? Hatte er tiefere Wurzeln in jener Zeit?
Jedenfalls gibt es ein Gedicht aus dem Jahre 1901 von ihm, das «Prayer to the Virgin of Chartres» heißt. Darin sagt er:
«Wie ich vor siebenhundert Jahren demutvoll
umsonst bei Dir um Gnade flehte (…)
so bitte ich erneut um Deine Gnade.
Ein englischer Gelehrter mit Normannen-Namen,
war ich unter Tausenden, die einst das Meer
durchquerten, um sich in Paris den Ruhm zu holen.
Als dein byzantinisches Portal [der Notre Dame] noch jung war,
betete ich dort mit meinem Meister Abélard;
Und als das Ave Maris Stella zum ersten Mal gesungen wurde,
half ich dem hl. Bernhard mitzusingen.»
Abélard, Bernhard – zwei der prominenten Menschen aus der Zeit des 12. Jahrhunderts. Adams scheint zu dieser Zeit und Örtlichkeit eine starke Affinität zu haben. Reinkarnation?
Mont Saint-Michel und Maria
CAF: Ich möchte noch erwähnen, dass Allister Thompson, der Publizist von «Scoop», der jetzt nach Europa übersiedelt ist, auch nach Chartres gekommen ist. Mit ihm bin ich dann in die Bretagne gefahren. Ich merkte nicht, dass wir am Mont Saint-Michel vorbeigefahren sind, den wir zwei Tage später tatsächlich besuchten. Wir fuhren über den Berg, und da erhob sich Nebel. Ich tat etwas, was ich nur selten tue: Ich stieß einen Schrei der Verwunderung aus. Es war ein so großartiger Anblick. Es war nicht nur die physische Schönheit, das Ganze hatte eine Aura, die man erleben kann. Atemberaubend. Die Vertikale. Unglaublich. Zwei Tage später machten wir die Feierlichkeiten von Mariä Himmelfahrt mit. Wo immer ich in Frankreich hinfuhr, Maria war präsent.
Mutter Maria ist in Frankreich überall anwesend, und das ist Teil des keltischen Erbes.
TM: Das war Mitte August, nicht wahr?
CAF: Ja, Mitte August.
TM: Vielen Dank, Catherine. Vielleicht bekommen jetzt einige Menschen Lust, selbst an diese Orte zu fahren, und, falls man Amerikaner ist, es Henry Adams gleichzutun.
CAF: Vor meiner Reise sah ich mir, wie gesagt, viele DVDs über den Bau der großen Kathedralen an, ich las Henry Adams, und ich studierte die Geschichte. Wenn man dann geht, will man einfach vorbereitet sein. Die großen Kathedralen sind eine sehr erstaunliche Leistung.
TM: Unbedingt. Es gibt in Europa ja hunderte. Oft von den Templern finanziert. Sie waren die selbstlosen «Bankiers» der Zeit. Doch wo sind sie denn heute, Catherine? Wo verstecken sie sich?
CAF: Sie verstecken sich in eurem Haus…
TM: Gut zu wissen. Da muss ich einen Deal mit ihnen machen.
[Der zweite Teil des Gesprächs behandelt den gigantischen US-Finanzbetrug, 9/11 und die Gestalt des Propheten Gideon (erscheint in der Märzausgabe).]