„In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Betrachtungen zum Film „Spider-Man“ „Das ist ja Ahriman!“ durchzuckte es mich, als ich vor einigen Monaten das erste Bild von dem Film Spider-Man sah. War dieses Wesen, das der «Grüne…
Ein Interview mit dem Faust-Regisseur Peter Stein, von Susanne Steinrück Das folgende Interview vom 17. November 2001 gab Peter Stein im Zusammenhang mit der von ihm inszenierten Aufführung des gesamten…
Als Beitrag zum Goethejahr bringen wir einen für den «Europäer» be- arbeiteten Auszug aus dem im November im Perseus Verlag erscheinenden Werk von Ekkehard Meffert: Carl Gustav Carus – Arzt,…
„Nicht möchte ich Ihnen Richard Wagner als einen Menschen hinstellen, der unbestimmte Mystik verkörpert hat. Sein künstlerisches Schaffen ist eingetaucht in das Wesen der klaren Mystik“ – so Rudolf Steiner…
von Thomas Meyer 1. Der Ewigkeitsmoment auf dem „Abendmahl“ Leonardo da Vincis weltbekanntes Gemälde ist nicht nur in künstlerischer und kompositioneller Hinsicht eines der schönsten und tiefsten Kunstwerke des Abendlandes;…
In früheren Beiträgen wurde aus unterschiedlichen Perspektiven auf den geistesgeschichtlich bedeut- samen Übergang von Georg Wilhelm Friedrich Hegel zu Rudolf Steiner aufmerksam gemacht. Es handelt sich einfach gesagt um den Übergang…