„In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Dieses Drama von Paul Michaelis (1901-1974) verwebt die historischen Tatsachen mit einer Geistesschau auf die spirituellen Hintergründe des Kampfes gegen die Mission Kaspar Hausers. Das zeigt bereits die erste Szene, welche die Maßnahmen schildert, die…
Als Beitrag zum Goethejahr bringen wir einen für den «Europäer» be- arbeiteten Auszug aus dem im November im Perseus Verlag erscheinenden Werk von Ekkehard Meffert: Carl Gustav Carus – Arzt,…
Zum 200. Geburtsjahr von Franz Schubert (1797- 1828): Eine Charakteristik Schuberts durch Herman Grimm Herman Grimm (1828 – 1901), der große Goetheforscher, den seine Schüler den «Statthalter Goethes auf Erden»…
„Nicht möchte ich Ihnen Richard Wagner als einen Menschen hinstellen, der unbestimmte Mystik verkörpert hat. Sein künstlerisches Schaffen ist eingetaucht in das Wesen der klaren Mystik“ – so Rudolf Steiner…
Diese Nummer ist zu einem beträchtlichen Teil dem Schaffen Friedrich Nietzsches gewidmet. Seine zweite Unzeitgemäße Betrachtung «Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben» wird von Jacques Le Rider…
Eine verspätete Antwort zu seinem hundertsten Geburtstag am 11. September 2003 von Thomas Meyer Weiterlesen: (PDF: Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“)