„In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Betrachtungen zum Film „Spider-Man“ „Das ist ja Ahriman!“ durchzuckte es mich, als ich vor einigen Monaten das erste Bild von dem Film Spider-Man sah. War dieses Wesen, das der «Grüne…
Betrachtungen zum 200. Todestag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant am 12. Februar 2004 Teil 1-3 Von Thomas Meyer Weiterlesen: (PDF: Die Kantische Philosophie als Kulturzersetzungsferment)
Eine spirituell-historische Erzählung Bruder Avitus betrat nurzögernd die Zelle seines geliebten Bruders und Meisters, in der noch allerlei Schriften an seinen unermüdlichen Forscherfleiß erinnerten. Alanus’ Tod lag schon geraume Zeit…
Warum ich Karen Swassjans Interpretation dieses Fundamentalsatzes für unhaltbar erachte von Thomas Meyer Die im Septemberheft veröffentlichte kritische Rezension des Buches von Karen Swassjan Rudolf Steiner – ein Kommender aus…
Dieses Drama von Paul Michaelis (1901-1974) verwebt die historischen Tatsachen mit einer Geistesschau auf die spirituellen Hintergründe des Kampfes gegen die Mission Kaspar Hausers. Das zeigt bereits die erste Szene, welche die Maßnahmen schildert, die…
Zum 200. Geburtsjahr von Franz Schubert (1797- 1828): Eine Charakteristik Schuberts durch Herman Grimm Herman Grimm (1828 – 1901), der große Goetheforscher, den seine Schüler den «Statthalter Goethes auf Erden»…