„In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Der Transzendentalismus als produktive Erkenntnisstimmung
Von Thomas Meyer
Weiterlesen: PDF: „In klaren Worten dunkler Sinn“. Eine Nachbemerkung zum Kantjahr
Impressionen von einer Winterreise zur Atlantikinsel von Thomas Meyer Zum Gedenken des 500. Todestages von Francisco d’Almeida am 1. März 1510 Lesen: PDF: Madeira als Kreuzungspunkt weltgeschichtlicher Strömungen
„Nicht möchte ich Ihnen Richard Wagner als einen Menschen hinstellen, der unbestimmte Mystik verkörpert hat. Sein künstlerisches Schaffen ist eingetaucht in das Wesen der klaren Mystik“ – so Rudolf Steiner…
In den finstersten Nächten leuchten die Sterne am hellsten. Und in der Eisenzeit besteht die Möglichkeit, und zwar im höchsten Maße, zu erkennen, daß wir Unsterbliche sind. In dunklen Seelenstunden…
Die folgende Betrachtung D.N. Dunlops beruht auf einer spirituellen Tierkreiskosmologie, die zwölf Prinzipien alles Seins und Werdens umfasst (Vgl. dazu das Schema und die Erläuterungen in Jg. 8, Nr. 9–10,…
Diese Nummer ist zu einem beträchtlichen Teil dem Schaffen Friedrich Nietzsches gewidmet. Seine zweite Unzeitgemäße Betrachtung «Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben» wird von Jacques Le Rider…
Eine verspätete Antwort zu seinem hundertsten Geburtstag am 11. September 2003 von Thomas Meyer Weiterlesen: (PDF: Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“)