Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“
Eine verspätete Antwort zu seinem hundertsten Geburtstag am 11. September 2003
von Thomas Meyer
Weiterlesen: (PDF: Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“)
Eine verspätete Antwort zu seinem hundertsten Geburtstag am 11. September 2003
von Thomas Meyer
Weiterlesen: (PDF: Adorno und seine „Thesen gegen den Okkultismus“)
«Ich möchte etwas Lebendiges machen» Der ungarische Architekt Imre Makovecz (geb. 1935) ist in Mitteleuropa kein Unbekannter. In Überlingen baute er das Gebäude der Naturata, mit Restaurant und Hotel. In…
Franz Liszt zum Gedenken (1811 – 1886) / Teil 1-3 von Gerald Brei Das Jahr 2011 ist ein Franz Liszt-Gedenkjahr. Am 22. Oktober wurde er vor 200 Jahren in Raiding…
Wir veröffentlichen im Folgenden einen Aufsatz von Walter Johannes Stein (1891–1957) zum indischen Mammutepos Mahabharata. Er erschien in Steins Zeitschrift The Present Age Vol. II, September 1937; die Übersetzung besorgte…
von Dr. K.J. Schröer Erstveröffentlichung Weiterlesen: PDF: Hohes Lied auf die Sendung des deutschen Volkes von Friedrich Schiller
von Johannes Greiner Wir möchten alle an Kunst interessierten Leser – und welcher unserer Leser sollte das nicht sein? – auf den folgenden Artikel ausdrücklich aufmerksam machen. Er leuchtet anhand…
Gesamtaufführungen von Goethes Faust sind Raritäten. Die erste ungekürzte Aufführung beider Teile der Dichtung wurde 1938 von Marie Steiner in Dornach auf die Bühne gebracht. Seither ist in unregelmäßigen Abständen…