19.Mai.2013
19:30 - 21:30
Ort
Rüttihubelbad
Kategorie Keine Kategorien
Dramatische Fassung des Hörspiels Pfingsten in Deutschland – Ein Spiel um die deutsche „Schuld“ von Thomas Meyer (Perseus Verlag Basel, 2001).
Sonntag 19. Mai 2013 19.30 – 21.30 Uhr
Eintritt: Kat. I: Fr. 30.-; Kat.II: 25.-
Anmeldung: bildung@ruettihubelbad.ch
www.ruettihubelbad.ch
Im Zentrum des Stücks stehen die Bemühungen Rudolf Steiners, die Aufzeichnungen Helmuth von Moltkes über den Kriegsausbruch 1914 zu veröffentlichen.
Nach seiner Absetzung als Chef des Generalstabs machte Helmuth von Moltke im November 1914 Aufzeichnungen für seine Frau. Er starb im Juni 1916. Eliza von Moltke entschloss sich im Frühjahr 1919, diese Aufzeichnungen zu veröffentlichen, damit „noch rechtzeitig vor dem Abschluss der Friedensverhandlungen in Versailles die Wahrheit bekannt werde. Denn ich besass in diesen Aufzeichnungen den Beweis, dass Deutschland nicht in dem Sinn am Weltkriege schuldig sei, wie seine Gegner behaupten.“
Rudolf Steiner unterstützte das Anliegen Eliza von Moltkes und schrieb selber das Vorwort für die beabsichtigte Broschüre. Er hielt es für sehr wichtig, von deutscher Seite aus gegen die Festlegung einer deutschen Alleinschuld am Weltkrieg im Versailler Vertrag zu protestieren und diese Festlegung zu verhindern. Doch es kam anders. Im letzten Moment wurde die Veröffentlichung der Aufzeichnungen hintertrieben.
Das Stück ist der dramatische Versuch, die Machenschaften, Eitelkeiten und Rücksichtnahme zu veranschaulichen, die die wahren Umstände beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges bis heute verschleiern.
Im Werk Rudolf Steiners nimmt der Erste Weltkrieg einen gewichtigen Platz ein. In zahlreichen Vorträgen hat sich Steiner mit den historischen Ereignissen und deren spirituellen Hintergründen beschäftigt. Mit der Aufführung soll ein erkenntnis-positiver Beitrag zum kommenden 100. Gedenkjahr des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges geleistet werden.
Thomas Meyer wird das Stück einleiten. Der Text zum gleichnamigen Hörspiel ist 2001 im Perseus Verlag Basel erschienen.
Das Drama wird am Sonntag 16. Juni 2013 im Scala Basel nochmals aufgeführt. Genauere Angaben folgen.